Miles & More Kreditkarte: Alle Kosten, Vorteile und ehrliche Erfahrungen 2025

Viele Leute reden ja gern über Meilen sammeln, und die Miles & More Kreditkarte ist da natürlich ein Thema. Aber was kostet der Spaß eigentlich, und was kriegt man dafür?

Wir schauen uns das mal genauer an, damit ihr wisst, worauf ihr euch einlasst. Es geht um Kosten, Vorteile und was die Leute so wirklich erleben.

Schlüssel-Erkenntnisse

  • Die Miles & More Gold Kreditkarte lockt mit 10.000 Bonusmeilen, was den Einstieg attraktiv macht, besonders wenn man bedenkt, dass diese allein schon den Großteil der Jahresgebühr ausgleichen können.

  • Meilen sammeln ist durch alltägliche Ausgaben, oft in Kombination mit Diensten wie Revolut oder Curve, möglich und kann sich für Vielflieger wirklich lohnen, um Prämienflüge zu ergattern.

  • Die Karte bietet ein solides Versicherungspaket, darunter Reiseversicherungen und eine Mietwagen-Vollkasko, was für Reisende ein wichtiger Pluspunkt ist.

  • Es gibt Unterschiede zwischen der privaten und der Business-Variante, vor allem bei der Sammelrate von Meilen (1 Meile pro 2 Euro vs. 1 Meile pro 1 Euro), was die Wahl beeinflussen kann.

  • Die Miles & More Kreditkarte schützt gesammelte Meilen vor dem Verfall, ein wesentlicher Vorteil, der die langfristige Planung von Prämienflügen erleichtert.

Miles & More Kreditkarte Gold: Ein Willkommensbonus, der sich Auszahlt

Wenn du überlegst, dir die Miles & More Kreditkarte Gold zuzulegen, dann ist der Willkommensbonus oft ein entscheidender Faktor. Aktuell gibt es bei bestimmten Aktionen bis zu 10.000 Prämienmeilen als Startguthaben, was schon mal ein netter Anreiz ist. Das ist nicht an einen Mindestumsatz gebunden, was die Sache noch attraktiver macht. Diese Meilen werden normalerweise mit der ersten Abrechnung gutgeschrieben, nachdem die Karte ausgestellt wurde.

Die Attraktivität der 10.000 Bonusmeilen

Diese 10.000 Meilen sind ein guter Anfang, um deine Meilenkonten aufzufüllen. Stell dir vor, du könntest damit schon einen Teil eines Fluges finanzieren. Ein Flug innerhalb Europas in der Economy Class kann schon ab 15.000 Meilen möglich sein, und für die Business Class brauchst du etwa 20.000 Meilen. Das bedeutet, mit dem Willkommensbonus bist du schon gut auf dem Weg zu deinem nächsten Flug. Es ist ein direkter Vorteil, der dir hilft, schneller deine Reiseziele zu erreichen.

Meilen sammeln durch alltägliche Ausgaben

Aber der Willkommensbonus ist nur der Anfang. Das wirklich Spannende ist, wie du mit alltäglichen Ausgaben weiter Meilen sammelst. Mit der Miles & More Kreditkarte Gold sammelst du für jeden zwei Euro Umsatz eine Meile. Das mag auf den ersten Blick nicht viel erscheinen, aber wenn du deine regelmäßigen Ausgaben – vom Einkauf im Supermarkt bis zur Tankrechnung – über die Karte laufen lässt, summieren sich die Meilen schnell. Es ist eine einfache Methode, deine Ausgaben in Flugmeilen umzuwandeln, ohne dass du extra etwas tun musst. So wird jeder Einkauf zu einer kleinen Meilen-Jagd.

Die Bedeutung von Aktionen für Neukunden

Es lohnt sich wirklich, auf Sonderaktionen zu achten. Manchmal gibt es Angebote, bei denen der Willkommensbonus deutlich höher ausfällt, manchmal sogar bis zu 30.000 Meilen. Solche Aktionen sind eine super Gelegenheit, besonders wenn du gerade erst mit dem Meilensammeln anfängst. Es gibt auch oft zusätzliche Vorteile, wie zum Beispiel Gutscheine für Lounges oder Bonusmeilen, wenn du deine gesammelten Payback-Punkte in Miles & More Meilen umwandelst. Diese Extras können den Wert der Karte für Neukunden erheblich steigern. Halte also die Augen offen, denn solche Gelegenheiten kommen nicht jeden Tag. Die Miles & More Kreditkarte Gold kann sich wirklich auszahlen, wenn man die richtigen Aktionen mitnimmt und die Karte strategisch nutzt. Es ist eine gute Möglichkeit, um von den Vorteilen des Miles & More Programms zu profitieren.

Kostenstruktur der Miles & More Kreditkarten im Detail

Wenn wir über die Kosten der Miles & More Kreditkarten sprechen, ist es wichtig, genau hinzuschauen. Es gibt nicht nur eine Jahresgebühr, sondern auch andere Gebühren, die sich summieren können.

Monatliche und jährliche Gebühren

Die Miles & More Kreditkarte Gold hat eine jährliche Grundgebühr. Diese liegt bei 138 Euro, was sich auf 11,50 Euro pro Monat aufteilt. Diese Gebühr ist der Preis für die vielen Vorteile, die die Karte mit sich bringt, wie zum Beispiel den Meilenschutz.

Gebühren für Bargeldabhebungen und Fremdwährungen

Bei Bargeldabhebungen im Ausland oder auch hierzulande fallen Gebühren an. Diese betragen in der Regel 2% des abgehobenen Betrags, mindestens aber 5 Euro. Wenn du in einer anderen Währung als Euro bezahlst, wird ebenfalls eine Gebühr fällig. Diese liegt bei 1,75% des Transaktionsbetrags. Das ist etwas, das man im Hinterkopf behalten sollte, wenn man viel unterwegs ist.

Vergleich der Kosten zwischen Privat- und Business-Variante

Die Kostenstruktur ist bei der Gold-Variante für Privatpersonen und die Business-Variante ziemlich ähnlich. Beide Karten kosten monatlich 11,50 Euro. Der Hauptunterschied liegt eher in den Vorteilen und der Sammelquote, nicht so sehr in den Grundgebühren. Bei der Business-Karte sammelst du zum Beispiel eine Meile pro Euro Umsatz, während es bei der privaten Gold-Karte eine Meile pro zwei Euro Umsatz ist. Das kann sich bei häufiger Nutzung durchaus bemerkbar machen.

Es ist ratsam, die Gebühren für Fremdwährungen und Bargeldabhebungen genau zu prüfen, besonders wenn du planst, die Karte häufig außerhalb des Euroraums zu nutzen. Manchmal können alternative Karten hier günstiger sein.

Umfassendes Versicherungspaket der Miles & More Kreditkarte

Wenn man viel unterwegs ist, ist eine gute Absicherung Gold wert. Die Miles & More Kreditkarte Gold hat da einiges zu bieten, was das Reisen deutlich entspannter machen kann. Das Beste daran: Die Versicherungen greifen jetzt auch dann, wenn du die Reise nicht mit der Miles & More Karte bezahlt hast. Das ist eine echte Verbesserung, denn so bist du flexibler. Früher musste man ja immer aufpassen, dass die Karte auch wirklich zum Einsatz kam, damit der Schutz gilt. Jetzt ist das zum Glück nicht mehr so ein Ding.

Reiseversicherungen für sorgenfreies Reisen

Die Karte packt ein paar wichtige Reiseversicherungen ein, die man sonst einzeln abschließen müsste. Das spart nicht nur Geld, sondern auch Nerven. Man hat dann quasi ein kleines Sicherheitspaket dabei, ohne sich extra darum kümmern zu müssen. Das ist doch praktisch, oder?

  • Reiserücktrittsversicherung: Wenn du eine Reise aus wichtigen Gründen nicht antreten kannst, springt diese Versicherung ein und deckt die Kosten.

  • Reiseabbruchversicherung: Sollte deine Reise unerwartet abgebrochen werden müssen, hilft auch diese Versicherung.

  • Auslandsreise-Krankenversicherung: Ein Muss für jeden, der ins Ausland reist. Sie deckt medizinische Kosten im Ausland ab.

Mietwagen-Vollkasko und Auslandskrankenversicherung

Gerade bei Mietwagen im Ausland kann es schnell teuer werden, wenn mal etwas passiert. Die Vollkasko-Versicherung, die hier mit dabei ist, ist da eine echte Erleichterung. Man muss sich weniger Sorgen machen, wenn mal ein kleiner Kratzer reinkommt oder etwas Größeres passiert. Die Auslandskrankenversicherung ist, wie gesagt, auch super wichtig. Man weiß ja nie, was passiert, und im Ausland können Arztrechnungen schnell explodieren.

Die erweiterte Quarantänekostenversicherung

Eine Versicherung, die in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat, ist die Quarantänekostenversicherung. Auch wenn die explizite Erwähnung im Material bis Ende 2023 datiert ist, zeigt es doch, dass Miles & More versucht, auf aktuelle Bedürfnisse zu reagieren. Diese Versicherung kann dir helfen, wenn du unerwartet in Quarantäne musst und dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Es ist gut zu wissen, dass man auch für solche Fälle abgesichert ist, auch wenn die Wahrscheinlichkeit vielleicht gering ist.

Die Versicherungsleistungen sind ein starkes Argument für die Karte, besonders weil sie nun auch unabhängig vom Zahlungsmittel gelten. Das macht die Miles & More Kreditkarte Gold zu einem flexibleren Reisebegleiter, der mehr Sicherheit bietet, ohne dass man ständig an die Kartennutzung denken muss.

Zusätzliche Vorteile und Leistungserweiterungen

Miles & More Kreditkarte mit Reisehintergrund

Neben dem Meilensammeln hat die Miles & More Kreditkarte Gold noch ein paar Extras zu bieten, die das Leben unterwegs einfacher machen können. Man bekommt nämlich auch ein paar nette Boni, die über das reine Meilensammeln hinausgehen.

Kostenloses Datenvolumen im Ausland

Stell dir vor, du bist im Ausland und brauchst dringend Internet, aber die Roaming-Gebühren sind astronomisch. Mit der Miles & More Kreditkarte Gold gibt es hier eine nette Erleichterung: Bis zu dreimal im Jahr kannst du dir 1 GB kostenloses Datenvolumen sichern. Das ist super praktisch, wenn du mal schnell eine E-Mail checken, eine Wegbeschreibung suchen oder einfach nur mit Freunden in Kontakt bleiben willst, ohne dir Sorgen um die Rechnung machen zu müssen. Das Ganze läuft über einen Partner namens Flexiroam, was die Sache ziemlich unkompliziert macht.

Kostenlose Bargeldabhebungen

Wer kennt es nicht? Man ist im Ausland und braucht dringend Bargeld. Oftmals sind die Gebühren für Geldautomatenabhebungen ziemlich happig. Die Miles & More Kreditkarte Gold räumt hier aber auf: Zweimal im Jahr kannst du dir das übliche Transaktionsentgelt von 2 Prozent des Umsatzes (mindestens 5 Euro) sparen. Das bedeutet, du kannst zweimal im Jahr kostenlos Bargeld abheben. Das ist ein echt netter Vorteil, gerade wenn man nicht immer mit Karte zahlen kann oder möchte. Seit August 2023 entfallen diese Gebühren sogar generell für Bargeldabhebungen außerhalb Deutschlands, was die Sache noch einfacher macht. Hier findest du mehr Infos.

Der Avis Preferred Plus Status

Ein weiterer cooler Bonus ist der Avis Preferred Plus Status, den du mit der Karte bekommst. Wenn du auf Reisen öfter mal einen Mietwagen brauchst, ist das ein echter Pluspunkt. Mit diesem Status erhältst du Rabatte auf den Standardtarif bei Avis, die sich sehen lassen können – bis zu 30 Prozent sind da drin. Du musst dich dafür einfach bei Avis registrieren und deine Buchung über Avis laufen lassen. Das kann sich wirklich lohnen, wenn man bedenkt, wie schnell sich die Kosten für Mietwagen summieren können. Es ist eine gute Möglichkeit, bei der nächsten Autoreise bares Geld zu sparen.

Meilen sammeln: Strategien und Sammelquoten

Die Sammelquote für Privat- und Business-Kunden

Grundsätzlich sammelst du mit der Miles & More Kreditkarte Gold für jeden ausgegebenen Euro eine Prämienmeile. Das ist ein solider Wert, aber nicht unbedingt der absolute Spitzenwert auf dem Markt. Bei der Business-Variante sieht es ähnlich aus, hier ist die Sammelquote meist identisch. Es gibt aber durchaus Karten, die hier mehr bieten, zum Beispiel durch Aktionen oder höhere Grundquoten. Wichtig ist aber, dass du die Meilen auch wirklich im Alltag sammelst, ohne extra Ausgaben zu tätigen. Das ist der Schlüssel.

Meilen sammeln durch Payback-Punkte

Eine der cleversten Methoden, um dein Meilenkonto aufzufüllen, ist die Verknüpfung mit Payback. Wenn du deine Miles & More Kreditkarte Gold nutzt und gleichzeitig bei einem Payback-Partner einkaufst und deine Payback-Karte vorzeigst, sammelst du quasi doppelt. Deine Payback-Punkte kannst du dann im Verhältnis 1:1 in Miles & More Meilen umwandeln. Das ist super, besonders wenn es mal wieder eine Aktion gibt, bei der du für deine Payback-Punkte sogar noch einen Bonus auf die Meilen bekommst. Halte also immer Ausschau nach solchen Angeboten in der Payback App!

Die Rolle von Revolut und Curve beim Meilensammeln

Manche Leute nutzen auch Drittanbieter wie Revolut oder Curve, um ihre Meilensammlung zu optimieren. Die Idee dahinter ist, dass du deine Miles & More Kreditkarte mit Revolut oder Curve verknüpfst und dann deine alltäglichen Ausgaben über diese Apps laufen lässt. Das kann sich lohnen, wenn du dadurch zusätzliche Vorteile oder Boni erhältst, die du sonst nicht bekommen würdest. Es ist aber wichtig, dass du genau prüfst, ob sich das für dich rechnet und ob die Gebühren nicht doch zu hoch sind. Manchmal ist der direkte Weg doch der einfachste und günstigste.

Meilenschutz und die Gültigkeit Ihrer gesammelten Meilen

Schutz vor dem Verfall Ihrer Miles & More Meilen

Das ist ein Punkt, der viele Leute wirklich beruhigt, wenn sie die Miles & More Kreditkarte besitzen. Man sammelt ja doch über die Zeit einiges an Meilen, und die Vorstellung, dass die einfach verfallen könnten, ist schon unangenehm. Mit der Miles & More Gold Kreditkarte, und auch mit der Blue Variante, sind deine gesammelten Meilen geschützt. Das gilt sogar für Meilen, die du schon vor Jahren gesammelt hast. Das ist ein ziemlich großer Vorteil, besonders wenn man nicht ständig fliegt.

Unbegrenzte Meilengültigkeit als entscheidender Vorteil

Was die Miles & More Kreditkarte hier wirklich gut macht, ist die Sache mit der Gültigkeit. Normalerweise haben Miles & More Meilen ja eine begrenzte Haltbarkeit. Aber sobald du die Kreditkarte hast, ist das anders. Deine Meilen verfallen nicht mehr, solange die Karte aktiv ist. Das gibt dir viel mehr Freiheit, deine Meilen für Prämienflüge oder andere Dinge zu nutzen, ohne ständig auf die Uhr schauen zu müssen. Wenn du die Karte aber kündigst, dann können die Meilen doch recht schnell weg sein. Also, wenn der Meilenschutz dein Hauptgrund ist, dann ist die Karte eine gute Sache. Man kann sogar von der Gold auf die Blue wechseln, um die Gebühren zu sparen, und die Meilen bleiben trotzdem sicher.

Meilen für Kurz- und Langstreckenflüge

Die gesammelten Meilen kannst du natürlich für Flüge einsetzen. Für Kurzstrecken innerhalb Europas reichen oft schon 20.000 Meilen für einen Business-Class-Flug. Auf der Langstrecke wird es dann richtig interessant. Hier gibt es zum Beispiel über die Meilenschnäppchen die Möglichkeit, Business-Flüge hin und zurück schon ab 40.000 Meilen zu bekommen. Das ist eine tolle Möglichkeit, die gesammelten Meilen sinnvoll einzusetzen und das Reiseerlebnis aufzuwerten.

Praktische Erfahrungen mit der Miles & More Kreditkarte

Viele Nutzer fragen sich, wie sich die Miles & More Kreditkarte im täglichen Gebrauch schlägt. Die Meinungen sind da oft geteilt, aber ein paar Dinge kristallisieren sich heraus. Die Karte ist definitiv kein Allrounder, aber für bestimmte Leute ist sie Gold wert.

Positive Erfahrungen im Alltag

Im Grunde genommen sammeln die meisten Leute Meilen, indem sie einfach ihre normalen Ausgaben tätigen. Einkaufen, Tanken, Rechnungen bezahlen – all das läuft über die Karte. Das ist super bequem, keine Frage. Man merkt kaum, dass man aktiv Meilen sammelt, es passiert einfach nebenbei. Besonders die Gold-Variante wird oft gelobt, weil sie eben auch ein gutes Versicherungspaket mitbringt. Das gibt einem ein sicheres Gefühl, gerade wenn man viel unterwegs ist. Man muss aber ehrlich sein: Wenn man nicht gerade sehr viel Geld ausgibt, dauert es schon eine Weile, bis man von den Meilen richtig profitieren kann. Die Sammelquote von 1 Meile pro 2 Euro Umsatz bei der Privatkarte ist nicht gerade üppig, wenn man das mit anderen Karten vergleicht.

Vergleich mit anderen Meilen-Kreditkarten

Wenn man die Miles & More Karte mit anderen Meilen-Kreditkarten vergleicht, fällt vor allem die Sammelquote auf. Karten wie die Eurowings Kreditkarten bieten hier oft eine bessere Rate, nämlich 1 Meile pro 1 Euro Umsatz, zumindest bei der Business-Variante der Miles & More. Das ist ein deutlicher Unterschied. Auch die Gebühren für Bargeldabhebungen und Zahlungen in Fremdwährungen sind ein Punkt, der viele abschreckt. Bei anderen Karten sind diese Leistungen oft kostenlos enthalten. Der größte Pluspunkt der Miles & More Karte bleibt aber der Schutz vor dem Verfall der gesammelten Meilen. Das ist ein echtes Alleinstellungsmerkmal, das man nicht unterschätzen sollte.

Die Kreditkarte als Allrounder?

Ob die Miles & More Kreditkarte ein Allrounder ist? Eher nicht. Sie ist spezialisiert auf das Sammeln von Miles & More Meilen und das bietet sie auch gut an, besonders wenn man die Vorteile wie die Versicherungen und den Meilenschutz mit einbezieht. Aber für alltägliche Dinge, bei denen man vielleicht auch mal im Ausland Geld abheben oder in einer anderen Währung bezahlen muss, gibt es oft günstigere Alternativen. Man muss sich wirklich fragen, ob das Hauptziel das Sammeln von Miles & More Meilen ist oder ob man eine Karte für alle Lebenslagen sucht. Wenn es nur ums Meilen sammeln geht, dann ja, aber wenn man mehr will, muss man vielleicht doch noch eine zweite Karte im Portemonnaie haben.

Die Miles & More Kreditkarte im Vergleich: Privat vs. Business

Wenn es um die Miles & More Kreditkarten geht, stehen sich die private und die geschäftliche Variante gegenüber. Auf den ersten Blick scheinen sie sich kaum zu unterscheiden, aber bei genauerem Hinsehen gibt es doch ein paar wichtige Unterschiede, besonders wenn es ums Meilen sammeln geht.

Unterschiede bei der Meilensammelrate

Das ist wohl der größte Knackpunkt. Bei der Miles & More Kreditkarte Business sammelst du eine Meile für jeden ausgegebenen Euro. Das ist ziemlich gut, wenn du viel geschäftlich unterwegs bist oder dein Unternehmen sowieso viele Ausgaben hat, die du über die Karte laufen lässt. Bei der privaten Variante, egal ob Gold oder Blue, sieht das anders aus. Hier bekommst du nur eine Meile für jeweils zwei Euro Umsatz. Das ist ein deutlicher Unterschied und bedeutet, dass du mit der Business-Karte doppelt so schnell Meilen sammelst, wenn du den gleichen Betrag ausgibst.

Kreditkartenvariante

Meilen pro Umsatz

Miles & More Kreditkarte Business

1 Meile / 1 €

Miles & More Kreditkarte Gold (Privat)

1 Meile / 2 €

Gemeinsame Vorteile und Gebühren

Beide Karten, die private Gold und die Business-Variante, kommen mit einem ähnlichen Paket an Vorteilen. Dazu gehören die wichtigen Reiseversicherungen wie die Auslandskrankenversicherung und die Mietwagen-Vollkasko. Auch der Avis Preferred Plus Status ist bei beiden Karten inklusive. Beim Willkommensbonus gibt es oft auch keine Unterschiede, meistens werden auch hier 10.000 Meilen gutgeschrieben, besonders bei Aktionen.

Die monatliche Gebühr ist ebenfalls identisch. Beide Karten kosten 11,50 Euro im Monat. Das ist nicht gerade wenig, aber dafür bekommst du eben auch die genannten Versicherungen und den Meilenschutz, der deine gesammelten Meilen vor dem Verfall bewahrt. Das ist ein nicht zu unterschätzender Vorteil, wenn man viele Meilen über einen längeren Zeitraum sammelt.

Wann lohnt sich die Business-Variante?

Die Business-Karte macht vor allem dann Sinn, wenn du die Meilen schneller sammeln möchtest und die höhere Sammelrate von 1:1 für dich wirklich einen Unterschied macht. Das ist oft bei Selbstständigen, Freiberuflern oder kleinen Unternehmen der Fall, wo die Ausgaben über die Karte laufen.

Wenn deine monatlichen Ausgaben über die Kreditkarte regelmäßig über 1.000 Euro liegen, kann sich die Business-Karte allein wegen der besseren Sammelquote schon lohnen, selbst wenn die Gebühren gleich sind. Du sammelst einfach mehr Meilen für die gleichen Ausgaben.

Für Privatpersonen, die die Karte hauptsächlich für private Reisen nutzen und deren Ausgaben vielleicht nicht ganz so hoch sind, ist die private Gold-Karte oft ausreichend. Man muss halt abwägen, wie wichtig einem die doppelte Sammelrate ist und ob sich die Umstellung auf die Business-Karte lohnt. Es ist keine leichte Entscheidung, aber die Sammelrate ist definitiv das Hauptkriterium, das für die Business-Variante spricht.

Kreditkarten und Ihr Einfluss auf den Schufa-Score

Miles & More Kreditkarte mit Fokus auf Details

Viele Leute machen sich Sorgen, ob die Beantragung mehrerer Kreditkarten ihren Schufa-Score negativ beeinflussen könnte. Die gute Nachricht ist: Das ist meistens ein Mythos, besonders wenn man verantwortungsbewusst mit seinen Finanzen umgeht. Tatsächlich kann eine gut geführte Kreditkartennutzung sogar positiv wirken.

Der Mythos negativer Schufa durch viele Karten

Es stimmt, dass jede Kreditanfrage, die bei der Schufa landet, kurzfristig einen kleinen Einfluss auf den Score haben kann. Aber das ist nur ein kleiner Teil der Berechnung. Wenn Sie mehrere Karten besitzen, aber alle pünktlich und vollständig bezahlen, signalisiert das den Banken, dass Sie ein zuverlässiger Kunde sind. Es zeigt, dass Sie mit Krediten umgehen können. Die Schufa sieht das nicht per se als negatives Zeichen, solange die Gesamtsituation stimmt. Es ist eher so, als würden Sie zeigen, dass Sie verschiedene Finanzinstrumente managen können. Ein überlegter Umgang mit mehreren Karten ist also kein automatischer Schufa-Killer.

Wie sich Kreditkarten positiv auswirken können

Wenn Sie Ihre Kreditkartenrechnungen immer pünktlich begleichen, bauen Sie eine positive Historie auf. Das ist für die Schufa ein starkes Signal für Ihre Kreditwürdigkeit. Stellen Sie sich vor, Sie haben seit Jahren drei verschiedene Kreditkarten und haben nie eine Rechnung verpasst. Das ist für eine Bank, die Ihre Bonität prüft, ein viel besseres Zeichen, als wenn Sie gar keine Kredithistorie hätten. Ab 2026 wird es übrigens einfacher, die eigenen Schufa-Daten zu verstehen, da die Kriterien transparenter werden. Das hilft jedem, nachzuvollziehen, wie der eigene Score zustande kommt.

Die Bedeutung von pünktlichen Zahlungen

Das A und O ist wirklich, dass Sie Ihre Rechnungen immer im Blick behalten und pünktlich bezahlen. Das gilt für die Miles & More Kreditkarte genauso wie für jede andere Karte. Wenn Sie das tun, können Sie die Vorteile von Kreditkarten, wie z.B. Meilen sammeln oder Reiseversicherungen, nutzen, ohne sich Sorgen um Ihren Schufa-Score machen zu müssen. Hier ein paar Tipps, wie Sie den Überblick behalten:

  • Automatische Abbuchung: Richten Sie eine automatische Abbuchung des vollen Betrags vom Girokonto ein. So vergessen Sie keine Zahlung.

  • Budget-Apps: Nutzen Sie Finanz-Apps, um Ihre Ausgaben zu verfolgen und Mahnungen für Fälligkeiten zu erhalten.

  • Regelmäßige Prüfung: Schauen Sie mindestens einmal pro Woche auf Ihre Kreditkartenabrechnung, um Fehler oder unberechtigte Abbuchungen schnell zu entdecken.

Die Sorge vor einem schlechten Schufa-Score wegen zu vieler Kreditkarten ist oft unbegründet. Entscheidend ist nicht die Anzahl der Karten, sondern wie konsequent Sie Ihren Zahlungsverpflichtungen nachkommen. Eine positive Zahlungsbilanz über Jahre hinweg ist ein starkes Argument für Ihre finanzielle Zuverlässigkeit.

Fazit: Lohnt sich die Miles & More Kreditkarte im Jahr 2025?

Also, nach allem, was wir uns angeschaut haben, ist die Miles & More Kreditkarte Gold schon ein Ding, wenn man wirklich auf Meilen aus ist. Gerade die Sache mit dem Meilenverfall, das ist echt ein Pluspunkt, da muss man sich keine Sorgen machen. Und klar, die Willkommensmeilen sind nett, und die Versicherungen können auch mal nützlich sein, wenn man unterwegs ist. Aber man muss auch sehen, dass die Gebühren nicht gerade klein sind und die Meilen pro Euro Umsatz, besonders für Privatkunden, nicht die allerbesten sind. Wenn man wirklich das Maximum rausholen will, muss man vielleicht überlegen, die Karte mit anderen zu kombinieren. Aber für den Einstieg und wenn man einfach seine Miles & More Meilen schützen will, ist sie eine solide Wahl. Man sollte halt genau wissen, was man will und ob die Kosten dafür wirklich Sinn machen.

Häufig gestellte Fragen

Wie viele Meilen bekomme ich als Willkommensgeschenk?

Wenn du die Miles & More Kreditkarte Gold beantragst, erhältst du als neues Mitglied 10.000 Bonuspunkte. Diese Punkte sind richtig wertvoll und können dir helfen, deinem Traumflug näherzukommen. Sie werden dir gutgeschrieben, sobald deine Karte da ist und du sie zum ersten Mal benutzt.

Schützen diese Karten meine Meilen vor dem Verfall?

Ja, absolut! Sowohl die goldene als auch die blaue Miles & More Kreditkarte sind super, um deine gesammelten Meilen zu beschützen. Sie laufen nicht mehr ab, solange du die Karte hast. Das ist ein großer Vorteil, denn so kannst du deine Meilen sammeln, so lange du willst.

Lohnt es sich wirklich, mit der Karte Meilen zu sammeln?

Auf jeden Fall! Mit der Miles & More Kreditkarte sammelst du ganz einfach Meilen bei deinen täglichen Einkäufen. Wenn du sie mit Apps wie Revolut oder Curve verbindest, kannst du sogar für Dinge wie Miete oder Rechnungen Meilen bekommen. Das ist eine tolle Möglichkeit, um schnell viele Meilen anzuhäufen und vielleicht bald in der Business Class zu fliegen.

Was kostet die Miles & More Kreditkarte Gold?

Die goldene Karte kostet dich 11,50 Euro im Monat, also 138 Euro im Jahr. Aber keine Sorge, die vielen Vorteile, wie die Bonuspunkte und Versicherungen, machen das oft wieder wett. Außerdem gibt es extra Gebühren, wenn du im Ausland Geld abhebst oder in einer anderen Währung bezahlst.

Welche Versicherungen sind bei der Gold-Karte dabei?

Die Miles & More Kreditkarte Gold hat ein tolles Paket an Versicherungen. Dazu gehören eine Versicherung für Reiserücktritt, eine Vollkasko für Mietwagen und eine Auslandskrankenversicherung. Es gibt sogar eine extra Versicherung für Quarantänekosten, die dir hilft, wenn du im Urlaub unerwartet in Quarantäne musst.

Wie viele Meilen brauche ich für einen Flug in der Business Class?

Für einen Flug in der Business Class innerhalb Europas brauchst du schon etwa 20.000 Meilen. Wenn du aber weiter weg fliegen willst, zum Beispiel auf Langstrecken, dann brauchst du mehr. Manchmal gibt es aber auch spezielle Angebote, bei denen du Business-Flüge für nur 40.000 Meilen bekommen kannst.

Kann ich mit der Karte auch im Ausland kostenlos Geld abheben?

Ja, das geht! Zweimal im Jahr kannst du mit der Miles & More Kreditkarte Gold kostenlos Bargeld abheben. Normalerweise kostet das zwar etwas, aber diese zwei kostenlosen Abhebungen sind ein toller Vorteil, besonders wenn du im Ausland unterwegs bist und Bargeld brauchst.

Beeinflusst die Kreditkarte meinen Schufa-Score?

Nein, ganz im Gegenteil! Eine Kreditkarte kann deinem Schufa-Score sogar helfen, besser zu werden. Solange du deine Rechnungen immer pünktlich bezahlst, zeigt das, dass du zuverlässig bist. Die Anzahl der Karten spielt dabei keine große Rolle. Wenn du deine Zahlungen immer pünktlich machst, kann das deinen Score positiv beeinflussen.

Rolar para cima